Wir über uns
Neuanmeldung
Schulbuchausleihe
Schulordnung
Unterricht
Galerie
Ganztagsschule
Termine
Berufsorientierung
Förderverein
|
Berufsorientierungskonzept der Oberschule Bückeburg
Phase 1:
|
In Kontakt kommen mit Berufen ...
|
(Klasse 5-7)
|
|
Phase 2:
|
Ein erster Einblick in die Praxis ("Schnuppern") und Erkunden von Interessen, Stärken und Talenten
|
(Klasse 8)
|
|
Phase 3:
|
Informieren sowie Ziele entwickeln
|
(Klasse 9)
|
|
Phase 4:
|
Informieren, Entscheiden und Umsetzen
|
(Klasse 10)
|
Die Schülerinnen und Schüler führen einen BO-Ordner (Berufsorientierungsordner) mit folgenden Registerblättern:
- Persönliches (z. B. Ergebnisse aus dem Berufe-Universum, Selbst-und Fremdeinschätzung, Arbeitsblätter, etc.)
- Informationen (z.B. der Berufsberatung, BIZ-Besuch, aus dem BerufeNet, über weiterführende Schulen, etc..)
- Bescheinigungen (z.B. aus Betriebserkundungen, Praktikumsbescheinigungen, Zertifikate, etc.)
Übersicht über die Phasen in den einzelnen Jahrgangsstufen
Klasse 5
|
Phase 1:
In Kontakt kommen mit Berufen ...
|
Maßnahme
|
Zeitpunkt
|
Ziel
|
Inhalt
|
Dauer
|
Kennenlernen der Schulsozialarbeiterin
|
1. Halbjahr
|
Vertrauensaufbau und Kontakt
|
Aufgaben der Schulsozialarbeit
|
eine Schulstunde
|
Projekt "Schüler helfen Leben"
|
1. Halbjahr
|
Erleben von kleinen Arbeiten
|
Die Schüler arbeiten einen Tag an einem Arbeitsort ihrer Wahl und spenden ihr verdientes "Gehalt" für einen guten Zweck.
|
ein Tag
|
Zukunftstag
|
2. Halbjahr April / Mai
|
Kennenlernen von Berufen
|
Mädchen erkunden einen typischen Männerberuf, Jungen einen typischen Frauenberuf
|
ein Tag
|
Klasse 6
|
Phase 1:
In Kontakt kommen mit Berufen ...
|
Maßnahme
|
Zeitpunkt
|
Ziel
|
Inhalt
|
Dauer
|
Projekt "Schüler helfen Leben"
|
1. Halbjahr
|
Erleben von kleinen Arbeiten
|
Die Schüler arbeiten einen Tag an einem Arbeitsort ihrer Wahl und spenden ihr verdientes "Gehalt" für einen guten Zweck.
|
ein Tag
|
Zukunftstag
|
2. Halbjahr April / Mai
|
Kennenlernen von Berufen
|
Mädchen erkunden einen typischen Männerberuf, Jungen einen typischen Frauenberuf
|
ein Tag
|
Klasse 7
|
Phase 1:
In Kontakt kommen mit Berufen ...
|
Maßnahme
|
Zeitpunkt
|
Ziel
|
Inhalt
|
Dauer
|
Projekt "Schüler helfen Leben"
|
1. Halbjahr
|
Erleben von kleinen Arbeiten
|
Die Schüler arbeiten einen Tag an einem Arbeitsort ihrer Wahl und spenden ihr verdientes "Gehalt" für einen guten Zweck.
|
ein Tag
|
Zukunftstag
|
2. Halbjahr April / Mai
|
Kennenlernen von Berufen
|
Mädchen erkunden einen typischen Männerberuf, Jungen einen typischen Frauenberuf
|
ein Tag
|
Betriebserkundung
|
2.Halbjahr Juni / Juli
|
Kennenlernen der Berufs- und Arbeitswelt
|
Berufe und Tätigkeiten erkunden, Aufbau eines Betriebes kennenlernen etc.
|
ein Tag
|
Modul der Koordinierungsstelle für Berufsorientierung - Praktische Berufswelterkundung
|
2.Halbjahr Juni / Juli
|
Erkennen von Stärken, Talenten und beruflichen Interessen mit Hilfe praktischer Tätigkeiten
|
Verschiedene Betriebe der Umgebung besuchen die Schule und bringen praktische, berufsspezifische Aufgaben für die SuS mit.
|
ein Tag
|
Phase 2:
Ein erster Einblick in die Praxis ("Schnuppern") und Erkunden von Interessen, Stärken und Talenten
|
Potentialanalyse
(derzeitiger Partner: SBH Hameln)
|
2.Halbjahr Juni / Juli
|
Erkennen von Stärken, Talenten und beruflichen Interessen mit Hilfe praktischer Tätigkeiten
|
Die SuS durchlaufen verschiedene Übungen zur Feststellung ihrer individuellen Kompetenzen. Die Ergebnisse werden mit den SuS in einem Auswertungsgespräch besprochen.
|
ein Tag
|
Klasse 8
|
Phase 2:
Ein erster Einblick in die Praxis ("Schnuppern") und Erkunden von Interessen, Stärken und Talenten
|
Maßnahme
|
Zeitpunkt
|
Ziel
|
Inhalt
|
Dauer
|
Projekt "Schüler helfen Leben"
|
1. Halbjahr
|
Erleben von kleinen Arbeiten
|
Die Schüler arbeiten einen Tag an einem Arbeitsort ihrer Wahl und spenden ihr verdientes "Gehalt" für einen guten Zweck.
|
ein Tag
|
Werkstatttage
|
1. Halbjahr Oktober / November
|
Die SuS sammeln praktische Erfahrungen in berufsspezifischen Werkstätten. Sie erhalten Alternativen und realistische Vorstellungen über ihre eigenen Fähigkeiten und Interessen.
|
Die SuS durchlaufen verschiedene Übungen zur Feststellung ihrer individuellen Kompetenzen.
|
zehn Tage
|
Besuch des Berufsinformations- zentrums (BIZ in Hameln)
|
1. Halbjahr November / Dezember
|
Kennenlernen des zuständigen Berufsberaters (derzeit Herr Voges) und berufskundliche Informationen
|
Aufgaben der Berufsberatung, Angebote für die SuS, Kennenlernen der Medien der Bundesagentur für Arbeit, Erkunden eines oder mehrerer Beruf, Berufe-Universum, etc.
|
ein Tag
|
Arbeitgeberabend (Teilnahmepflicht)
|
2. Halbjahr Februar / März
|
Die SuS können mit Betrieben in Kontakt treten und bei Bedarf nach Praktikumsplätzen fragen.
|
Verschiedene Betriebe der Umgebung besuchen die Schule, stellen ihre Ausbildungsstellen vor und beantworten den SuS Fragen rund um Bewerbungen und Ausbildungsinhalte.
|
ein Tag
|
Arbeit mit dem Berufswahlpass
|
1. Halbjahr Januar
|
Selbst- und Fremdeinschäzung von Fäigkeiten und Kompetenzen
|
|
8 - 9 Unterrichts- stunden
|
Praktikum
|
2. Halbjahr März / April
|
Einen Beruf und die Tätigkeiten näher kennenlernen
|
Die SuS erkunden einen Beruf, der sie interssiert.
|
zehn Tage
|
Modul Jump: Berufs- orientierung und Medientraining (BUM)
(derzeitiger Partner: Up Consulting)
|
2. Halbjahr Februar / März
|
|
|
3 Unterrichts- stunden
|
Modul Jump: 1- Eindruck- Training (1ED)
(derzeitiger Partner: Up Consulting)
|
2. Halbjahr Februar / März
|
|
|
3 Unterrichts- stunden
|
Zukunftstag
|
2. Halbjahr April / Mai
|
Kennenlernen von Berufen
|
Mädchen erkunden einen typischen Männerberuf, Jungen einen typischen Frauenberuf
|
ein Tag
|
Betriebserkundung
("Gastronomische Betriebe laden ein" − freiwillig für interessierte SuS)
|
2. Halbjahr Juni / Juli
|
Kennenlernen der Berufs- und Arbeitswelt
(speziell Gastronomie)
|
Berufe und Tätigkeiten erkunden, Aufbau eines Betriebes kennenlernen etc.
|
ein Tag
|
Modul der Koordinierungsstelle für Berufsorientierung - Praktische Berufswelterkundung
|
2. Halbjahr Juni / Juli
|
Erkennen von Stärken, Talenten und beruflichen Interessen mit Hilfe praktischer Tätigkeiten
|
Verschiedene Betriebe der Umgebung besuchen die Schule und bringen praktische, berufsspezifische Aufgaben für die SuS mit.
|
ein Tag
|
Klasse 9
|
Phase 3:
Informieren sowie
Ziele entwickeln
|
Maßnahme
|
Zeitpunkt
|
Ziel
|
Inhalt
|
Dauer
|
Unterrichts- verbund (UVB) mit der Berufsschule
(derzeitiger Partner: BBS Rinteln)
|
1x wöchent- lich im 1. Halbjahr
|
Die SuS lernen verschiedene Berufsfelder kennen, in dem sie praktische Arbeiten ausüben.
|
Die SuS besuchen 1x wöchentlich die BBS und können sich dort in verschiedenen Praxisfeldern (Metalltechnik, Holztechnik, Elektrotechnik, Körperpflege, EDV- Bereich) ausprobieren.
|
ca. 12-15 Termine à 3 Schulstunden
|
Praktikum
|
1. Halbjahr
|
Einen Beruf und die Tätigkeiten näher kennenlernen
|
Die SuS bekommen vertiefte Einblicke in einen Beruf. Sie fertigen eine Praktikumsmappe an. Nach dem Praktikum sollten die SuS entscheiden können, ob der Beruf eine berufliche Perspektive bereithält.
|
15 Tage
|
Schreiben einer Bewerbung (Deckblatt, Lebenslauf, Anschreiben)
|
1. Halbjahr
|
Vorbereitung auf den Arbeitgeberabend und die spätere Ausbildungsplatzsuche
|
Was gehört alles in einen Lebenslauf und in ein Anschreiben. Wie erstelle ich eine Bewerbung am PC? etc.
|
|
Ausbildungsbotschafter
(derzeitiger Partner: Firma Willi Hartmann)
|
1. Halbjahr Dezember/ Januar
|
SuS erhalten Informationen zu Ausbildungs- und Bewerbungsabläufen
|
Auszubildende aus regionalen Betrieben stellen den SuS ihre Arbeit vor und beantworten Fragen zu Ausbildungsabläufen, etc.
|
3 Schul-stunden
|
Arbeitgeberabend (Teilnahmepflicht)
|
2. Halbjahr Februar / März
|
Die SuS können mit Betrieben in Kontakt treten und bei Bedarf nach Praktikumsplätzen fragen.
|
Verschiedene Betriebe der Umgebung besuchen die Schule, stellen ihre Ausbildungsstellen vor und beantworten den SuS Fragen rund um Bewerbungen und Ausbildungsinhalte.
|
1 Tag
|
Modul Jump: SELFmarketing- Training (SLF)
(derzeitiger Partner: Up Consulting)
|
2. Halbjahr Februar/ März
|
|
|
1 Tag
|
Zukunftstag
|
2. Halbjahr April / Mai
|
Kennenlernen von Berufen
|
Mädchen erkunden einen typischen Männerberuf, Jungen einen typischen Frauenberuf
|
1 Tag
|
Ideenexpo Hannover
(Findet nur alle 2 Jahre statt!)
|
2. Halbjahr Juni / Juli
|
Begeisterung der SuS für Naturwissenschaften und Technik
|
Die SuS erhalten von Institutionen, Verbänden, Kammern und Unternehmen viele Informationen zum Einstieg in technische Berufe. Zudem gibt es Workshops, Wissenschaftsshows und ein buntes Rahmenprogramm.
|
1 Tag
|
Klasse 10
|
Phase 4:
Informieren,
Entscheiden
und Umsetzen
|
Maßnahme
|
Zeitpunkt
|
Ziel
|
Inhalt
|
Dauer
|
Modul der Koordinierungsstelle für Berufsorientierung - Handlungsorientiertes Training oder Talentwerkstatt
|
1. Halbjahr Januar
|
SuS können Kontakte zu Ausbildungsbetrieben herstellen, sofern sie ein konkrete Berufswahl getroffen haben. Andernfalls können sie für spätere
Vorstellungsgesprähe trainieren und sich vorbereiten.
|
Handlungsorientiertes Training: Erarbeiten geeigneter Such- und Kontaktstrategien, Telefontraining, das Training von Einstellungstests, Assessment-Center-Training etc.
Talentwerkstatt: Die SuS absolvieren ein dreitägiges Praktikum in ihrem Wunschberuf. Die teilnehmenden Betriebe sind Ausbildungsbetriebe und stellen zum nächstmöglichen Zeitraum neue Auszubildende ein.
|
5 Tage
|
Arbeitgeberabend (freiwillige Teilnahme)
|
2. Halbjahr Februar / März
|
Die SuS können mit Betrieben in Kontakt treten und sich bei Bedarf mit Bewerbungen nach Ausbildungsplätzen erkundigen.
|
Verschiedene Betriebe der Umgebung besuchen die Schule, stellen ihre Ausbildungsstellen vor und beantworten den SuS Fragen rund um Bewerbungen und Ausbildungsinhalte.
|
1 Tag
|
Seminar "Goodbye Hotel Mama"
(derzeitiger Partner: AOK)
|
2. Halbjahr
|
Die SuS werden auf ein Leben nach der Schule vorbereitet. Welche Versicherungen benötige, wie sieht eine Gehaltsabrechnung aus etc.
|
Mitarbeiter der AOK-Gesundheitskasse bereiten die SuS in einer Seminarform auf ein Leben nach der Schule vor.
|
1 Tag
|
Ideenexpo Hannover
(Findet nur alle 2 Jahre statt!)
|
2. Halbjahr Juni / Juli
|
Begeisterung der SuS für Naturwissenschaften und Technik
|
Die SuS erhalten von Institutionen, Verbänden, Kammern und Unternehmen viele Informationen zum Einstieg in technische Berufe. Zudem gibt es Workshops, Wissenschaftsshows und ein buntes Rahmenprogramm.
|
1 Tag
|
Jahrgangsübergreifende Maßnahmen
|
|
Maßnahme
|
Zeitpunkt
|
Ziel
|
Inhalt
|
Berufseinstiegsbegleitung
(derzeitiger Partner: Fach-Werk)
|
Beginn Klasse 8
|
Individuelle Unterstützung (Ausgewählter Personenkreis)
|
Unterstützung bei der Erreichung des Abschlusses, Berufswahl, Ausbildungsstellensuche, Übergang und Stabilisierung der Ausbildung
|
Unterstützung beim Erstellen von Bewerbungen durch die Schulsozialarbeit
|
Klasse 7 - 10
|
|
|
Berufsorientierung durch externe Partner
|
|
Berufsfelder kennenlernen
|
- Ausbildungsmesse der Dehoga (Hotel- und Gaststättengewerbe), etc.
- Ausbildungsmesse GoFuture in Minden
- Ausbildungsmesse des Landkreises Schaumburg (Studientage in Stadthagen)
|
Gespräche zur Berufsorientierung
|
Jederzeit möglich!
|
Individuelle Unterstützung und Begleitung im BO-Prozess
|
Themen der Gespräche können z.B. sein Planlosigkeit, das Betriebspraktikum, der Zukunftstag, Bewerbung, etc.
|
Berufsberatung
|
Der Berufsberater ist ca. alle vier Wochen in der Schule.
|
Individuelle Unterstützung und Begleitung im BO-Prozess
|
Beratung zu Berufen, Alternativen, Registrierung als Bewerber/-in, Bewerbungskosten, Fahrtkosten, etc.
|
|
|